Posts mit dem Label Reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. September 2016

Sommer-Finale in Amsterdam

..........  Aus gegebenem Anlass muss ich mal meine Oslo-Serie unterbrechen  ...........

Es fühlt sich manchmal ungerecht an, dass der Vater der Kinder und Ex-Mann mit seiner Freizeit machen kann, was er will, weil ich ja die Verantwortung für den gemeinsamen Nachwuchs trage.

Sind die Kinder dann mal gleichzeitig auf Klassenreise bzw. im Urlaub, dann muss man die Zeit nutzen.

Erst recht, wenn sie auf den eigenen Geburtstag fällt...

Und die beste Freundin auch gerade frei hat...

Also auf nach Amsterdam !
Im letzten Jahr war ich das erste Mal dort, diesmal haben wir übernachtet und hatten die leuchtenden, warmen Sommerabende mitgebucht.










Nachdem wir uns kurz im Hotel frischgemacht hatten, nutzten wir den Abend für einen ersten Grachtenspaziergang. 



Die beleuchteten Brücken habe ich beim ersten Besuch im letzten Jahr nicht sehen können.
Die Abende in Amsterdam sind wunderschön gewesen, es war noch sehr warm, tausende Menschen waren unterwegs, fuhren mit den Booten, ließen an den Kanälen die Beine über dem Wasser baumeln oder picknickten auf dem Rembrandt-Platz (oder saßen in den Coffee-Shops  oder schlenderten durch den Red-Light-District - dies der Vollständigkeit halber!!).



Da die Boote bis spätabends fahren, ist eine Beleuchtung der Durchfahrten durchaus von Vorteil.







Am Rembrandt-Platz




Ausgeschlafen machten wir uns am nächsten Morgen auf den Weg in die Innenstadt.  Im Hinterkopf hatte ich den Plan, eine der versteckten Kirchen zu besuchen: "Unser Lieber Herr auf dem Dachboden" heißt diese Kirche aus dem 17.Jahrhundert. Gebaut zu einer Zeit auf dem Dachboden einer Grachtenvilla, als das Praktizieren des katholischen Glaubens hier verboten war.
Ich werde noch näher darüber berichten.




Blick vom Dachboden auf Amsterdam.







In der heißen Mittagszeit genossen wir die Grachtenfahrt in einem offenen Boot, mit etwas Fahrtwind...




    und mit Schatten unter den Brücken...




Eine der ältesten Zugbrücken in Amsterdam:






Hinterm Bahnhof, im Hafen zur Nordsee, die neueste Attraktion Amsterdams: A'dam Lookout.
Ein Aussichtsturm mit 360 ° Panoramablick und mit Europas höchster Schaukel (nix für mich).







                                                 Konkurrenz zu Eau de Cologne?



Der Tag geht mit einem weiteren ausgedehnten Spaziergang durch das abendliche Amsterdam zu Ende. Meine Augen können sich kaum sattsehen...




Das "Nemo", das größte Wissenschaftszentrum der Niederlande, gebaut vom italienischen Architekten Renzo Piano. Das letzte Mal habe ich es vom Schiff aus bewundert, diesmal haben wir uns zu Fuß angenähert, es umrundet und sind dann auf seinem Rücken  hinaufgeklettert:




Von der großen Sonnenterrasse aus kann man wunderbar auf die Stadt und den Hafen schauen.



Das Konservatorium und die anschließenden Gebäude erinnern mich an das neue Hafenviertel in Oslo, oder an die Hafen-City in Hamburg.

Es waren wunderbare Tage in Amsterdam mit meiner Freundin. Und es gibt immer wieder vieles Neues zu entdecken.


Ich wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche!




Freitag, 2. September 2016

Oslo #3 - Fram Museum


Den Abschluss der Stadtrundfahrt in Oslo, die für die Passagiere des Schiffes angeboten wurde, bildet ein Besuch auf der ländlichen Halbinsel Bygdøy. Der Bus fährt vorbei am königlichen Bauernhof, dann an der Sommerresidenz des norwegischen Königshauses, wo gerade Wachablösung war, an schönen Häusern im norwegischen Stil. Weiss, mit Holz verkleidet, manchmal geschnitzte Giebel in Drachenform.
Überhaupt, die Architektur hier: reicht von schön gepflegt traditionell bis zu sehr modern, reduziert, gebaut mit natürlichen Baustoffen. Gefällt mir sehr gut.  Davon werde ich noch einiges zeigen.

Auf der Halbinsel Bygdøy liegen 3 sehr spannende Museen, die den Entdeckergeist der Norweger in verschiedene Himmelsrichtungen, in Eis und sogar in polynesische Gefilde, widerspiegelt.
Zu dieser Führung hier gehört der Besuch im Fram-Museum. Das norwegische Museum des Jahres 2016.





Die Fram (norwegisch für vorwärts) ist ein 1892 fertiggestelltes Schiff, das norwegische Polarforscher in den Jahren 1893–1912 nutzten. Die Fram war dafür gebaut worden, im Packeis driften zu können, ohne unter dem enormen Druck des Eises Schaden zu nehmen. Gleichzeitig war das Schiff wegen der niedrigen Temperaturen in den Polarregionen gut wärmegedämmt.
Die Initiative zum Bau ging von Fridtjof Nansen aus; er gab Colin Archer, dem renommierten norwegischen Schiffskonstrukteur aus Larvik, 1890 den Auftrag, die Fram zu bauen.
Kein Holzschiff fuhr jemals – weder im Süden noch im Norden – auf höheren Breitengraden als die Fram. Die Fram war bis 1914 für Expeditionen unterwegs und wurde 1935 angelandet. Das Schiff wird heute, mit den Aufbauten von 1902, im Frammuseum in Oslo ausgestellt. (Quelle: Wikipedia)



Das Schiff ist begehbar. Besonders spannend fühlt sich das an, wenn die alle 20 min laufende  Lichtshow anfängt, die die Polarlichter simuliert.



Um das Schiff herum gibt es spannende polarhistorische Ausstellungsstücke von den berühmten Polarexpeditionen von Fridtjof Nansen (1893-1896), Otto Sverdrup (1898 - 1902) und Roald Amundsen (1910 - 1912). 




Im Polarsimulator, einer kleinen , im wahrsten Sinne des Wortes unterkühlten Ausstellung, kann man nachfühlen, wie es ist, wenn das Schiff im Polareis festfriert...




Gruselig....viele der Polarexpeditionen damals endeten unglücklich.




                                                                    Polarlichter:




In einem neu angebauten Zweig des Museums sieht man die Gjøa.

Roald Amundsen bewältigte mit ihr, 6 Männern und in 3 Jahren  die Nordwestpassage (1903-1906).




Die Gjøa war ursprünglich ein Fischhandelsschiff, bevor sie für wissenschaftliche Zwecke umgerüstet wurde. Erstaunlich, dass beide Schiffe so gut restauriert hautnah zu erleben sind.



Da mussten sicher einige Robben ihr Leben lassen. Essen mussten die Forscher aber sicher auch:





                             Ein kunstvoller Wandteppich mit Motiven aus der Fischerei:





So, jetzt hat es unsere deutsche Stadtführerin eilig, denn das Schiff wird pünktlich ablegen und so einige Teilnehmer der Stadtrundfahrt werden nach dem 4 -stündigen Aufenthalt wieder zurück nach Kiel reisen.

Wir Glücklichen und auch noch ein paar Andere werden nun als Service der Schifffahrtslinie in ihre Hotels gebracht.


Fortsetzung folgt ...




Freitag, 26. August 2016

Oslo #2 - Holmenkollen und Vigeland-Skulpturen-Park

Die Schiffsreise von Kiel nach Oslo dauerte genau 20 Stunden und am nächsten Morgen um 10 Uhr, nach einem ausgedehnten Frühstück, kommen wir im Oslofjord an:





Viele Passagiere gehen von Bord. Norweger, die einen Abstecher nach Deutschland gemacht haben,
Urlauber mit ihren PKW's, Passagiere, die die 4 Stunden Aufenthalt für eine Stadtrundfahrt mit oder ohne Königsschloß nutzen wollen oder ein paar wie wir, die länger bleiben.

Wir haben uns auch für eine Stadtrundfahrt entschieden.
Diese war mit einer deutschen Stadtführerin, die seit 10 Jahren in Oslo lebt und als Lehrerin dort arbeitet.
Außerdem gab es den Service, die Mitahrerer mit Koffer hinterher in den jeweiligen Hotels abzuliefern.



Die erste Station war sofort ein Highlight:




Die Holmenkollen-Schanze. Abgerissen und neuerbaut im Jahr 2010. Wer Mut hat, kann an einer Zipline einen Sprung nachempfinden...



Im Vordergrund der Sprungschanze die Biathlon-Arena.




Die Holmenkollen-Kapelle, in der u.a. die Königsfamilie zusammen Weihnachten feiert.




Ein Denkmal für den Polarforscher  Fridtjof Nansen:




Das Holmenkollen-Ski-Museum. Haben wir leider nur von außen gesehen, dafür um so mehr den herrlichen Ausblick genossen.




     Blick von oben auf den Oslofjord.








    Schanzenauslauf, Blick nach unten und nach oben.




Weiter gehts zum Vigeland- Skulpturenpark ( auch Frognerpark). Er liegt im vornehmen
Stadtviertel Frogner.  Gustav Vigeland (1869 - 1943), Bildhauer und Landschafts- Architekt des  Parkes.  Die Vollendung des Projektes, das sich 40 Jahre hinzog, hat er selbst nicht mehr erlebt.




         Ein Monolith aus Granit, der sich samtweich angreift, aus 121 menschlichen Relief - Figuren.




Umgeben ist der Monolith von  beinahe monumentalen Granitgruppen.




Thema seiner Arbeiten im Park ist immer der Kreislauf des Lebens, Menschen in verschiedenen Lebensaltern und ihre Beziehungen zueinander.










Lebenskreislauf - ein ganz alltägliches Thema, was auch das Nachlassen der Kräfte, Krankheit und Tod nicht ausspart.
Man spürte förmlich das große Interesse der Besucher und die Anziehungskraft der Figuren, der Park hatte etwas magisches.



    Blick in den unteren Teil des Gartens, der zuerst angelegt wurde.



Brunnen mit 20 Gruppen aus Bronze, wiederum geht es um nichts geringeres als den Zyklus des Lebens.



Auf der Brücke im zuerst fertiggestellten Teil des Parkes (etwa 1940) stehen auf Sockeln 58 Bronzeskulpturen in verschiedenen Lebensaltern, Konstellationen zwischen Geschlechtern, Alt und Jung.






Ein "Kreislauf" - sich in Grenzen bewegen, Grenzen überschreiten, ausbrechen.




        Pure Lebensfreude, Kraft oder Macht?








     Meinem Sohn und mir hat der Park sehr gefallen.
     Und damit es nicht zuviel wird, setze ich den Tag in Oslo in einem neuen Post fort.

     Einen schönen Tag wünsche ich Euch!